How to use SETS and RANGES in ABAP

A set is a way of organizing data by grouping related values together and giving them a name. Sets can be used to create hierarchies and they can contain one or more characteristics that are individual fields. Characteristics might represent an account number, cost center or business area. Sets are easy to create and maintain […]

User Exit Validation for Intercompany postings

To realise intercompany transactions in SAP you need to specify a trading partner for each transaction. This trading partner represents a company that is doing the transaction with your company code. Intercompany transactions can be done at either the general ledger level or the sub-ledger level. Since invoices are often needed for some intercompany transactions […]

Log Table to prevent duplicate processing

IT application controls are part of an internal control principle that is defined by accounting and auditing and helps an organization to operate in an effective and efficient way and fulfill compliance guidelines, law regulations and policies. In a more broader concept internal controls means to manage and control the risks that an organization has […]

Tax useage in BAPI_ACC_DOCUMENT_POST

If you want to post billing documents or invoice receipts by using the BAPI „BAPI_ACC_DOCUMENT_POST“ it will become necessary to use tax codes. The tax codes on sales and purchases represents a tax category that will be declared for tax reporting to the tax authorities. Tax codes are unique per country and are stored in […]

BAPI_ACC_DOCUMENT_POST zur Erstellung von FI-Buchungen

SAP bietet eine Reihe von BAPI Funktionsbausteinen an, die für Schnittstellenlösungen zum Rechnungswesen eingesetzt werden können. In Unternehmensumgebungen werden i.d.R. auch rechnungslegungsrelevante Anwendungen eingesetzt, die nicht zum SAP Produktportfolio gehören. Weitere Szenarios für solche Schnittstellenlösungen stellen das Outsourcing von Einkaufs- und Verkaufsprozessen (Purchase to Pay PTP, Order to Cash OTC) an externe Dienstleistungsunternehmen dar. Hier […]

Hinzufügen einer Umsatzsteuer Identifikationsnummer BAPI_BUPA_TAX_ADD

Eine wiederkehrende fachliche Anforderung stellt die nachträgliche Implementierung und automatische Befüllung von Feldinformationen dar. In den FI/CO Modulen bzw. Untermodulen steuern Bildaufbauregeln in den jeweiligen Anwendungsbereichen, welche Feldinformationen dem Anwender zur Verfügung gestellt werden. Diese können i.d.R. durch Customizing-Änderungen umgesetzt werden. Nach erfolgter Bereitstellung bedarf es häufig noch einer automatisierten Befüllung gemäß einer zuvor festlegten […]

BAPI_BANK_CREATE zur Anlage von Bankstammdaten

Mit Hilfe von BAPI´s (Business Application Programming Interface) stellt SAP ein wirksames Entwicklungstool zur Verarbeitung von Stamm- und Bewegungsdaten bereit, die es den Unternehmen ermöglichen eigene Verarbeitungslogiken im ERP System umzusetzen. Die Logik orientiert sich hier nach dem objektorientierten Programmieransatz (OOP), der gegenüber der ablauforientierten Entwicklung eine erhöhte Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit und Effizient aufweist. Das Objekt […]

Berechtigungsobjekte in ABAP Programmen

Ein Berechtigungsobjekt wird verwendet um eine Ermächtigung abzuprüfen, ob eine bestimmte Aktion im SAP System durchgeführt werden darf. Zugangs- und Zugriffsberechtigungskontrollen auf Basis entsprechender Zugangs- und Zugriffsberechtigungskonzepte (Berechtigungskonzepte) sind elementarer Bestandteil eines funktionierenden IKS (internen Kontrollsystem) in jedem Unternehmen. Die Pflicht zur Abbildung eines IKS im ERP Systems kann aus der Abgabenordnung „§ 146 Ordnungsvorschriften […]

Verwendung von SAP Nummernkreis Objekte in ABAP Programmen

Nummernkreise werden in verschiedenen SAP Programmen eingesetzt um automatisch eine fortlaufende Nummerierung von Einträgen wie z.B. Auftragsnummern, Materialbelege, Warenbegleitscheine, Einkaufsbelege zu gewährleisten. Sie ermöglichen eine systematische Organisation der Nummernvergabe. Die Nummernkreise sind Objekten zugeordnet und bestehen aus einer numerischen Zahl, die bei Bedarf je Geschäftsfunktion um einen alphanumerischen Präfix erweitert werden kann. Diese werden in der […]

Verbuchungsprozess mit Hilfe von Workprozessen

In der CLIENT-Server Architektur von SAP (Präsentationsserver (SAP GUI) – Applikationsserver (SAP NetWeaver Application Server) werden Anfragen über einen Dispatcher gesammelt und zur Abarbeitung an entsprechende Workprozesse übergeben, sodass zeitaufwendigen Datenbankänderungen nicht zu Überlastungen führen. Hierzu gibt es folgende Workprozesstypen: Dialog – zur Ausführung von Dialogprogrammen Verbuchung (Update, Upd2) – zur asynchronen Datenbankänderung Hintergrund (Batch) […]