Bankenverzeichnisübernahme Transaktion BAUP

In einem ERP System sind Stamm- und Bewegungsdaten essenziell damit Geschäftsvorfälle mit Hilfe von Anwendungen abgebildet werden können. Damit Zahlungsabwicklungen mit Kunden- und Lieferanteninformationen abgebildet werden können, ist ein vorhandenes Bankenverzeichnis als Stammdatensatz notwendig. Bankenstammdaten werden in der Tabelle BNKA abgelegt. Diese Stammdaten werden von diversen Geschäftsprozessen wie z.B. bei Zahlungslaufdurchführungen oder SEPA-Mandate verwendet bzw. […]

Berechtigungsobjekte in ABAP Programmen

Ein Berechtigungsobjekt wird verwendet um eine Ermächtigung abzuprüfen, ob eine bestimmte Aktion im SAP System durchgeführt werden darf. Zugangs- und Zugriffsberechtigungskontrollen auf Basis entsprechender Zugangs- und Zugriffsberechtigungskonzepte (Berechtigungskonzepte) sind elementarer Bestandteil eines funktionierenden IKS (internen Kontrollsystem) in jedem Unternehmen. Die Pflicht zur Abbildung eines IKS im ERP Systems kann aus der Abgabenordnung „§ 146 Ordnungsvorschriften […]

Verwendung von SAP Nummernkreis Objekte in ABAP Programmen

Nummernkreise werden in verschiedenen SAP Programmen eingesetzt um automatisch eine fortlaufende Nummerierung von Einträgen wie z.B. Auftragsnummern, Materialbelege, Warenbegleitscheine, Einkaufsbelege zu gewährleisten. Sie ermöglichen eine systematische Organisation der Nummernvergabe. Die Nummernkreise sind Objekten zugeordnet und bestehen aus einer numerischen Zahl, die bei Bedarf je Geschäftsfunktion um einen alphanumerischen Präfix erweitert werden kann. Diese werden in der […]

Verbuchungsprozess mit Hilfe von Workprozessen

In der CLIENT-Server Architektur von SAP (Präsentationsserver (SAP GUI) – Applikationsserver (SAP NetWeaver Application Server) werden Anfragen über einen Dispatcher gesammelt und zur Abarbeitung an entsprechende Workprozesse übergeben, sodass zeitaufwendigen Datenbankänderungen nicht zu Überlastungen führen. Hierzu gibt es folgende Workprozesstypen: Dialog – zur Ausführung von Dialogprogrammen Verbuchung (Update, Upd2) – zur asynchronen Datenbankänderung Hintergrund (Batch) […]

Sperrkonzept ENQUEUE – DEQUEUE

Mit Hilfe von SAP Sperrobjekten, können mehrfache gleichzeitige Bearbeitung von Tabelleneinträgen vermieden werden, die ggf. zu fehlerhaften Datensätzen oder Verarbeitungsfehler in ABAP Programmen führen können. Sperrobjekte können mit der Namenskonvention EZ oder EY im Data Dictionary (SE11) angelegt werden. Mit dem Standard SAP Sperrobjekt „E_TABLE“ kann eine Sperrabfrage realisiert werden. Die Sperrobjekte werden in ABAP […]

ALV Grid Darstellungen in ABAP Programmen

Das ALV Grid Control ist ein nützliches Tool zur Darstellung von Daten im SAP System. Es bietet typische Listenoperationen als generische Funktionen an und kann um eigene Funktionen vom Anwender erweitert werden. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz des ALV Grid Controls in einer breiten Palette von Anwendungsprogrammen. In SAP Programmen kann ein ALV Grid mit […]

Dateiauswahl für Upload mit Hilfe der Klasse CL_GUI_FRONTEND_SERVICES

In diversen SAP Programmen ist es hilfreich dem Benutzer die Möglichkeit anzubieten seine Uploaddatei selbst auszuwählen. Dies hat den Vorteil das die Datei nicht auf einem festen Pfadverzeichnis abgelegt werden muss oder sich auf dem SAP Arbeitsverzeichnis (SAP Working Directory) i.d.R. „C: > USERS > Benutzername > Documents > SAP > SAP GUI“ befinden muss. […]

GUI_Upload Funktion

Ein möglicher Weg Tabelleneinträge von einem Client-PC zum SAP-System zu übertragen ist die Verwendung der SAP Standard-Funktion „GUI_Upload“. Um Funktionsbausteine zu finden ist die SE84 (Repository Infosystem) hilfreich. Sie hat gegenüber der Transaktion SE37 den großen Vorteil, dass die Suchliste nicht verschwindet, wenn man einen Funktionsbaustein aufruft und dann wieder zurückgeht. Das lokale Interface stellt […]

BAdI Nutzung für die Segmentermittlung

Mit der Einführung des neuen Hauptbuchs im Frühjahr 2005 wurde das Kontierungsobjekt „Segment“ neu eingeführt. Die Segmentberichterstattung ist für einige Rechnungslegungsvorschriften z.B. IFRS oder US-GAAP verpflichtend. Man verwendet die Segmentberichterstattung um Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung nach Segmenten aufzuschlüsseln, um somit einen besseren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmen zu […]

Berechtigungstrace ST01 für die Erstellung und Ermittlung von Berechtigungen

Zur Überprüfung von notwendigen Berechtigungen hinter einer Transaktion oder eines Vorganges kann ein Berechtigungstrace (Berechtigungsaufzeichnung) verwendet werden. Der Berechtigungstrace wird über die Transaktion ST01 aufgerufen. Berechtigungen sollten im Idealfall nurnoch mit Hilfe der Trace Funktion ermittelt und vergeben werden. Man führt mit einem Benutzer der weitreichende Berechtigungen hat die Arbeitsschritte durch die berechtigt werden sollen und zeichnet diese […]